Shopware Programmierung: Wie man mit individuellen Shopware-Plugins seine E-Commerce-Strategie optimiert

  • Maximilian Briegel
  • 29.03.2023

Jetzt professionelle Hilfe holen!

Hängst du irgendwo fest? Lass dir von unserem Team helfen. Buch dir ein Gespräch bei uns und wir finden eine Lösung!

Termin ausmachen!

Shopware Expert:innen für maßgeschneiderte Lösungen

Als Digitalagentur mit einem Fokus auf E-Commerce sind wir stolz darauf, ein Team von erfahrenen Shopware-Spezialisten an unseren Standorten in Freiburg, Berlin und Lörrach zu haben. Wir haben uns als Shopware Agentur zum Ziel gesetzt, unseren Kunden zu helfen, ihre E-Commerce-Strategie zu optimieren und ihr Geschäft zu verbessern. In diesem Artikel möchten wir insbesondere auf die Bedeutung von individuellen Shopware-Plugins eingehen und zeigen, wie sie dazu beitragen können, Ihre E-Commerce-Strategie zu verbessern. Wir sind davon überzeugt, dass maßgeschneiderte Lösungen der Schlüssel für eine erfolgreiche E-Commerce-Strategie sind und freuen uns darauf, Ihnen in diesem Artikel einen umfassenden Einblick in die Welt der individuellen Shopware-Plugins zu geben.

Shopware ist eine beliebte und flexible E-Commerce-Plattform, die viele Standard-Plugins und -Funktionen bietet. Dennoch stoßen Shopbetreiber oft an Grenzen, wenn es darum geht, individuelle Anforderungen und Funktionalitäten in ihre E-Commerce-Strategie zu integrieren.

Das Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der individuellen Shopware-Plugins zu geben und Ihnen zu zeigen, wie Sie damit Ihre E-Commerce-Strategie optimieren können.

Mehr zu Shopware 6 und unseren Lösungen findest du hier

Warum individuelle Shopware-Plugins?

Individuelle Shopware-Plugins bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Standard-Plugins aus dem Shopware Marketplace. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie custom Plugins für Shopware Ihre E-Commerce-Strategie optimieren können:

  • Personalisierte Produkt-Empfehlungen: Standard-Plugins für Produktempfehlungen sind oft generisch und liefern keine wirklich passenden Empfehlungen für die Kunden. Mit individuellen Shopware-Plugins können Sie personalisierte Empfehlungen basierend auf dem Kundenverhalten und -vorlieben anbieten.

  • Integration von Zahlungssystemen: Standard-Plugins unterstützen zwar eine Vielzahl von Zahlungssystemen, aber manchmal benötigen Sie möglicherweise eine Integration mit einem spezifischen Zahlungssystem, das nicht unterstützt wird. Individuelle Shopware-Plugins können dabei helfen, eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

  • Automatisierung von Prozessen: Wenn Sie manuelle Prozesse automatisieren möchten, kann ein individuelles Shopware-Plugin Ihnen dabei helfen. Zum Beispiel können Sie automatisch Bestellungen aus Ihrem Shopware-Shop in Ihre Warenwirtschaft exportieren oder automatisch Rechnungen generieren.

  • Anpassung der Checkout-Seite: Die Checkout-Seite ist einer der wichtigsten Aspekte Ihres E-Commerce-Shops. Mit einem individuellen Shopware-Plugin können Sie die Checkout-Seite vollständig an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anpassen, um eine nahtlose Kundenerfahrung zu gewährleisten.

  • Erweiterung von Shop-Funktionalitäten: Wenn Sie spezifische Anforderungen haben, die durch Standard-Plugins nicht erfüllt werden können, können individuelle Shopware-Plugins eine Lösung bieten. Zum Beispiel können Sie mit einem individuellen Plugin spezielle Versandoptionen oder eine Anbindung an ein bestimmtes CRM-System integrieren.

Diese Beispiele zeigen, dass individuelle Shopware-Plugins zahlreiche Vorteile bieten und eine effektive Möglichkeit ist, Ihre E-Commerce-Strategie zu optimieren. Wenn Sie ein individuelles Shopware-Plugin benötigen, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist, können wir Ihnen dabei helfen.

Die Vorteile von individuellen Shopware-Plugins für die E-Commerce-Strategie

Individuelle Shopware-Plugins bieten zahlreiche Vorteile für die E-Commerce-Strategie von Unternehmen.

  • Einer der größten Vorteile ist die höhere Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu Standard-Plugins können individuelle Plug-ins für Shopware speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden und ermöglichen somit eine maßgeschneiderte Integrierbarkeit für Ihre E-Commerce-Strategie.

  • Überdies bieten individuelle Shopware-Plugins eine höhere Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit, da sie jederzeit an veränderte Anforderungen und Geschäftsentwicklungen angepasst werden können.

  • Auch in Bezug auf die User-Experience können individuelle Plug-ins einen großen Unterschied machen, indem sie eine benutzerfreundliche und intuitive Navigation ermöglichen und somit zu einer höheren Conversion Rate beitragen.

Standard-Shopware Plugins bieten wenig Alleinstellungs-Potenzial, um spezielle Use Cases und USPs abzubilden. Hier können individuelle Erweiterungen für Shopware helfen, die Markenbotschaft konkreter und greifbarer zu gestalten.

Einschränkungen und Herausforderungen von Standard-Plugins

Standard-Plugins können für einige E-Commerce-Websites eine nützliche Option sein, um wie aufgezeigt unter anderem Checkout-Prozesse zu optimieren, Newsletter-Automation einzurichten oder Produktbeschreibungen zu automatisieren, die für ihren Use Case wichtig sind. Standard-Plugins sind jedoch oft allgemein gehalten und können nicht genau auf die individuellen Bedürfnisse eines bestimmten Online-Shops zugeschnitten werden. Zudem wird ein Shop je nach Menge und Qualität der Plugins zunehmen langsamer, was sich negativ auf die allgemeine Performance und die Google Lighthouse Scores auswirkt. Aus diesem Grund kann es für einen Online-Shop sinnvoller sein, individuelle Plugins und spezifische Funktionen zu bauen. Die höheren Initialkosten werden langfristig durch eine bessere Performance ausgeglichen. Auch kann ein Shopware Shop, der eigentlich in seiner Grundkonfiguration und je nach Hostinganbieter 100 % DSGVO-konform ist, diesen Status durch Plugins verlieren. Es sollte auf jeden Fall genau geschaut werden, wer ein Plugin entwickelt hat und welche Daten ggf. weitergeleitet werden oder welche Server für diesen Dienst genutzt werden.

Vergleichende Darstellung der Tech-Stacks von Shopware 5 vs. Shopware 6

Grundlagen der Shopware-Plugin-Entwicklung

Überblick über die Programmiersprachen und -technologien, die für die Plugin-Entwicklung benötigt werden (z.B. PHP, Symfony)

Grundsätzlich basiert Shopware auf der Programmiersprache PHP und dem Symfony Framework. Um mit der Plugin-Entwicklung zu starten, sind daher Kenntnisse in diesen Bereichen von Vorteil. Insbesondere das Verständnis von objektorientierter Programmierung und Design Patterns ist hierbei von großer Bedeutung.

Darüber hinaus werden in der Shopware-Plugin-Entwicklung je nach Version (Shopware 5 oder Shopware 6) auch weitere Technologien und Standards wie :

  • Doctrine ORM: Dies ermöglicht den einfachen Zugriff auf Datenbanken.
  • Twig oder Smarty Templates: Hiermit werden Templates erstellt, um das Layout von Shopware-Elementen zu gestalten.
  • Bootstrap: Bootstrap ist ein kostenloses CSS Frontend-Framework, das für eine schnellere und einfachere Webentwicklung entwickelt wurde (mehr dazu hier
  • LESS: LESS erleichtert die Gestaltung von CSS-Stylesheets.
  • jQuery: jQuery wird verwendet, um interaktive Funktionen in Shopware-Plugins umzusetzen. Allerdings sollte auf jQuery möglichst verzichtet werden, um die Performance zu optimieren. Erfahren Sie hier die Gründe dafür.

Schritte zur Einrichtung der Entwicklungsumgebung

Eine stabile und effiziente Entwicklungsumgebung ist Voraussetzung, um produktiv arbeiten an Shopware zu können. Hier sind einige Schritte, die wir für Shopware 5 empfehlen:

  • Installieren Sie XAMPP auf Ihrem Computer: XAMPP ist eine Distribution, die Apache, MySQL und PHP enthält, die für die Entwicklung von Shopware-Plugins unerlässlich sind. Sie können es einfach herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.

  • Installieren Sie eine IDE: Eine IDE wie PhpStorm, Visual Studio Code oder NetBeans ist eine wichtige Software, die es Ihnen ermöglicht, effektiv zu codieren, Debugging zu betreiben und vieles mehr. Sie können jede IDE installieren, die Sie bevorzugen.

  • Laden Sie die aktuelle Shopware-Version herunter: Laden Sie die aktuelle Shopware-Version von der offiziellen Website herunter und entpacken Sie sie auf Ihrem Computer. Achten Sie darauf, dass Sie eine Version herunterladen, die mit Ihrer XAMPP-Version kompatibel ist.

  • Richten Sie Ihren Webserver ein: XAMPP hat einen eingebauten Webserver. Starten Sie ihn und richten Sie dann den Webserver so ein, dass er auf den Ordner verweist, in dem Sie Shopware entpackt haben.

  • Konfigurieren Sie Ihre Datenbank: Starten Sie Ihre MySQL-Datenbank und erstellen Sie eine neue Datenbank, die Sie für die Shopware-Entwicklung verwenden werden. Konfigurieren Sie dann Shopware, um diese Datenbank zu verwenden.

  • Richten Sie Shopware ein: Rufen Sie Ihre Shopware-Installation im Browser auf und folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Shopware. Sobald Sie Shopware eingerichtet haben, können Sie mit der Plugin-Entwicklung beginnen.

  • Installieren Sie Shopware-Plugins: Shopware verfügt über einen Plugin-Manager, mit dem Sie Plugins aus dem Shopware-Store installieren können. Installieren Sie relevante Plugins, um Ihre Plugin-Entwicklung zu erleichtern und zu beschleunigen.

  • Entwickeln Sie Ihre Plugins: Verwenden Sie Ihre IDE, um Plugins zu entwickeln und zu debuggen. Arbeiten Sie mit Twig- und LESS-Dateien, um Ihr Frontend-Design anzupassen.


Das Vorgehen zur Einrichtung einer Entwicklungsumgebung unterscheidet sich leicht zwischen Shopware 5 und Shopware 6.

Um eine Shopware 6-Entwicklungsumgebung einzurichten, empfiehlt es sich, Docker zu verwenden, um eine Umgebung mit allen erforderlichen Komponenten wie PHP, Apache und MySQL zu erstellen. Sie können dann Shopware 6 auf dieser Umgebung installieren. Shopware 6 verwendet Twig und Bootstrap als Templating-System, daher müssen Sie auch eine Entwicklungsumgebung für Twig einrichten. Shopware 5 hingegen verwendet das Smarty-Templating-System. Für Shopware 5 müssen Sie eine Entwicklungsumgebung für Smarty einrichten.

Insgesamt hängt das Einrichten der Entwicklungsumgebung von der Shopware-Version ab, mit der Sie arbeiten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Version Sie verwenden oder wie Sie eine Entwicklungsumgebung einrichten sollen, sollten Sie die offizielle Shopware-Dokumentation konsultieren, die Shopware-Community oder uns um Hilfe bitten.

Wichtige Info:

Shopware 5 befindet sich in der letzten Phase des End-of-Life-Supports – die meisten Shopoware 5 Plugins werden nicht mehr weiterentwickelt. Shopware unterstützt Shopware nur noch bis Ende Juli 2024!

Ende Juli 2023 werden Fehlerbehebungen, kleine Verbesserungen sowie rechtlich notwendige Anpassungen eingestellt. Ende Juli 2024 werden Security Updates eingestellt.

Savefive übernimmt Shopware 5 Support

Savefive übernimmt ab Juli 2024 den weiteren kommerziellen Support. In diesem enthalten sind Security Fixes und Anpassung für die Rechtskonformität. Dieser Service ist mit umsatzabhängigen Kosten verbunden. Diese werden schon jetzt sehr transparent dargestellt. Mehr Informationen über das Pricing finden Sie hier. Nicht im Service enthalten sind neue Features und Funktionen. Diese müssten entweder selbst entwickelt oder eine die Migration auf Shopware 6 (erneut?) evaluiert werden. Gerne helfen wir hierbei.

Planen Sie rechtzeitig die Migration Ihres Shopware 5 Shops auf Shopware 6

Kontakt

Integration und Verwaltung von individuellen Shopware-Plugins

Wie Plugins in Shopware integriert und verwaltet werden können

Shopware 5 als auch 6 bieten eine einfache Möglichkeit, Plugins in den Online-Shop zu integrieren und zu verwalten. Sobald ein Plugin entwickelt wurde, kann es über den Shopware-eigenen Plugin-Manager installiert und aktiviert werden. Der Plugin-Manager ist in der Shopware-Administrationsoberfläche zu finden und ermöglicht es, Plugins aus dem Shopware-Store oder von lokalen Quellen zu installieren und zu verwalten.

Sobald ein Plugin installiert und aktiviert wurde, kann es im Shopware-Backend konfiguriert werden. Hierfür können spezielle Konfigurationsseiten im Backend erstellt werden, die es dem Shop-Betreiber ermöglichen, die Einstellungen des Plugins an seine Bedürfnisse anzupassen. Diese Konfigurationsseiten können über das Shopware-eigene Konfigurations-System erstellt werden.

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Template-Blöcke und -Variablen im Online-Shop zu definieren, die es Plugin-Entwicklern ermöglichen, ihr Plugin in die Benutzeroberfläche des Shops zu integrieren. Diese Template-Blöcke und -Variablen können in den Plugin-Dateien definiert werden und sind über das Twig-Template-System von Shopware zugänglich.

Mehr zur Verwaltung von Shopware Plugins finden Sie hier

Empfehlungen zur Organisation von Plugins und zur Vermeidung von Konflikten

Die richtige Organisation von Plugins ist ein wichtiger Aspekt, um eine reibungslose Integration und Verwaltung von individuellen Shopware-Plugins zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, Plugins in separaten Verzeichnissen zu organisieren und eine einheitliche Namenskonvention zu verwenden, um Konflikte zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Plugins nicht in Konflikt mit anderen Plugins oder dem Kern von Shopware geraten. Eine Möglichkeit, Konflikte zu vermeiden, besteht darin, die Shopware-eigene Event-Struktur zu nutzen und die Funktionalität von Plugins über Events und Hooks zu implementieren. Auch das Verwenden von Namespace-Präfixen kann dazu beitragen, Namenskonflikte zu vermeiden.

Eine weitere Empfehlung ist, die Abhängigkeiten von Plugins zu dokumentieren, um sicherzustellen, dass alle benötigten Komponenten vorhanden sind und die Installation des Plugins fehlerfrei durchgeführt werden kann. Hierfür können Composer oder das Shopware-eigene Plugin-System verwendet werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Plugins regelmäßig aktualisiert und auf Kompatibilität mit neuen Versionen von Shopware geprüft werden, um die reibungslose Funktion des Online-Shops zu gewährleisten.

Fazit

Die Entwicklung individueller Shopware-Plugins ein wichtiger Faktor für die Optimierung Ihrer E-Commerce-Strategie. Die Programmierung von Plugins erfordert Kenntnisse in verschiedenen Technologien und Programmiersprachen, insbesondere PHP und Symfony. Benötigen Sie für wichtige Funktionen in ihrem Onlineshop einen passenden Plugin? Wir helfen wir Ihnen als Ihre Shopware Agentur aus Freiburg, Berlin und Lörrach gerne dabei und begleiten Sie mit Beratung, Umsetzung und Betrieb Ihrer Anwendungen.

Kontakt