Shopware

Shopware Plugins 2025

  • Esono Redaktion
  • 27.02.2025

Warum Shopware Plugins?

Shopware 6 ist und bleibt eines der flexibelsten und leistungsfähigsten Shopsysteme am Markt. Mit neuen Features, optimierter Performance und noch stärkerem Fokus auf Omnichannel und KI-gestützte Automatisierung bietet die Plattform zahlreiche Möglichkeiten, um Online-Shops zukunftssicher zu gestalten. Die Wahl der richtigen Plugins hat einen entscheiden Einfluss darauf, wie gut dein Shop performt.

Der Shopware Store bietet mittlerweile über 3.500 Plugins, die viele Funktionserweiterung für deinen Online-Shop ermöglichen – von Designanpassungen über die Integration von Bezahlsystemen bis hin zu Performance- und SEO-Optimierungen. Doch nicht alle Plugins sind gleichwertig. Eine schlechte Wahl kann die Performance beeinträchtigen oder Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Als zertifizierte Shopware-Agentur unterstützt dich Esono dabei, die richtige Auswahl zu treffen und maßgeschneiderte Lösungen für deinen Online-Shop zu entwickeln.

1. Woran lässt sich ein gutes Shopware Plugin erkennen?

Nicht jedes Plugin hält, was es verspricht. Damit du von Anfang an die richtige Wahl triffst, gibt es einige zentrale Kriterien, an denen du hochwertige Plugins erkennst.

1.1. Die Kompetenz des Anbieters prüfen

Ein verlässlicher Plugin-Hersteller bietet Erfahrung, Support und regelmäßige Updates an. Folgende Punkte geben dir einen ersten Eindruck über die Qualität des Entwicklers:

  • Mehrere veröffentlichte Plugins im Store deuten auf Erfahrung hin.
  • Shopware-Zertifizierungen (z.B. Bronze, Silber oder Gold) stehen für hohe Qualitätsstandards.
  • Hohe Downloadzahlen und Bewertungen zeigen, dass das Plugin in der Praxis funktioniert.
  • Regelmäßige Updates sind ein Hinweis darauf, dass das Plugin aktiv weiterentwickelt wird.
  • Guter Support ist essenziell, falls es zu Problemen kommt. Schau dir an, wie schnell der Anbieter auf Anfragen reagiert.

1.2. Die Qualität des Plugins bewerten

Ein hochwertiges Shopware-Plugin sollte:

  • Eine ausführliche Beschreibung und Dokumentation haben.
  • Regelmäßig aktualisiert werden, um Kompatibilität und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Gute Nutzerbewertungen besitzen, die aktuelle Versionen berücksichtigen.
  • In der Shopware-Community empfohlen oder in Bestenlisten aufgeführt sein.

Besonders beliebte Plugins erkennst du in der Regel an der hohen Anzahl positiver Rezensionen und der Erwähnung in Shopware-Newslettern oder Community-Diskussionen.

2. Wie findest du das perfekte Plugin für deinen Online-Shop?

Da jeder Shop unterschiedliche Anforderungen hat, solltest du gezielt nach Plugins suchen, die zu deinem Geschäftsmodell passen. Eine strukturierte Vorgehensweise hilft dabei, die beste Wahl zu treffen.

2.1. Definiere deine Anforderungen

Bevor du nach einem Plugin suchst, solltest du genau wissen, welche Probleme es lösen soll. Stelle dir folgende Fragen:

  • Welche Funktion benötige ich? Geht es um schnellere Ladezeiten, verbesserte Suchmaschinenoptimierung, eine bessere Kundenkommunikation oder die Anbindung an Marktplätze?
  • Sind Integrationen mit anderen Systemen erforderlich? Falls du bereits ERP-, PIM- oder CRM-Software nutzt, sollte das Plugin kompatibel sein.
  • Welche rechtlichen Anforderungen muss das Plugin erfüllen? DSGVO- und BFSG-Konformität sind ggf. besonders wichtig.
  • Beeinflusst das Plugin die Performance? Prüfe, ob es ressourcenschonend programmiert ist und nicht unnötig viele Serveranfragen verursacht.

2.2. Nutze den Shopware Store effizient

Der Shopware Store bietet zahlreiche Filter- und Suchmöglichkeiten, um die besten Plugins schneller zu finden. Dabei helfen:

  • Kategorien und Bewertungen, um einen ersten Eindruck von beliebten Plugins zu bekommen.
  • Das Aktualisierungsdatum, um sicherzustellen, dass die Erweiterung noch aktiv gepflegt wird.
  • Kostenlose Testversionen, um ein Plugin vor dem Kauf auszuprobieren.
  • Vergleiche mit anderen Anbietern, da manche Plugins ähnliche Funktionen bieten.

Achte außerdem darauf, dass das Plugin kompatibel mit deiner Shopware-Version ist, um technische Probleme zu vermeiden.

2.3. Teste das Plugin vor der Installation

Ein gut programmiertes Plugin sollte sich problemlos in dein System einfügen. Vor der endgültigen Implementierung empfehlen wir dir:

  • Das Plugin in einer Staging-Umgebung testen, um sicherzustellen, dass es keine Fehler verursacht.
  • Die Dokumentation durchlesen, um alle Funktionen zu verstehen.
  • Prüfen, ob es die Performance beeinflusst, indem du Ladezeiten vor und nach der Installation vergleichst.

Gerade bei komplexen Erweiterungen für B2B-Prozesse, Omnichannel-Integration oder Automatisierung lohnt es sich, vorab möglichst viele Details zu prüfen.

3. Welche Plugin-Kategorien sind 2025 besonders relevant?

3.1. Performance & SEO

Die Ladezeit eines Online-Shops beeinflusst sowohl die Conversion-Rate als auch das Google-Ranking. Leistungsstarke Plugins für Caching, Bildoptimierung und Code-Minimierung sind essenziell. Dazu gehören:

3.3. B2B & erweiterte Verkaufsprozesse

B2B-Shops haben oft spezielle Anforderungen an Kundenverwaltung, Preislogiken und Bestellprozesse. Plugins wie:

3.5. Barrierefreiheit & rechtliche Anforderungen

Mit den neuen Anforderungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) müssen Online-Shops zunehmend auf Usability für alle Nutzergruppen achten. Plugins wie:

Empfohlene Shopware Plugins für 2025

Die Auswahl des richtigen Plugins kann über die Performance, Sicherheit und Flexibilität deines Shops entscheiden.

Hier sind unsere Empfehlungen aus der Praxis für leistungsstarke und bewährte Shopware Plugins:

Plugin Beschreibung
Mollie Zahlungen für Shopware 6 Mollie ist eine leistungsstarke Payment-Lösung für Shopware 6 mit schnellen Transaktionen und umfangreicher Zahlungsmethoden-Unterstützung. Als Partner von Mollie können wir bei der Integration unterstützen.
Frosh Tools Ein praktisches Plugin mit zahlreichen Entwickler-Tools für die Administration und Verbesserung der Shopware-Performance.
Shopware 6 Sicherheits-Plugin Ein essentielles Plugin zur Erhöhung der Sicherheit deines Shops, das bekannte Schwachstellen absichert und Sicherheitsrichtlinien automatisiert.
Shopware Analytics Erweitertes Analytics-Tool für Shopware 6 zur besseren Datenauswertung und Analyse des Kundenverhaltens.
Google Tag Manager für Shopware Dieses Plugin erleichtert das Einrichten und Verwalten von Tracking-Skripten über den Google Tag Manager. Eine Alternative ist Esono Tag Server ein leistungsfähiges Server-Side-Tracking (SST), um datenschutzkonformes und erstklassiges Web-Analytics-Tracking zu ermöglichen.
Magnalister: eBay, Amazon, OTTO & Co. Schnittstelle Ein leistungsfähiges Tool zur Synchronisation von Produkten und Bestellungen mit eBay, Amazon, OTTO & weiteren Marktplätzen, ideal für Multichannel-Strategien.
Lazysizes & Lazyloading für passende Bildgrößen Verbessert die Ladegeschwindigkeit durch intelligentes Lazy Loading, indem Bilder erst geladen werden, wenn sie sichtbar sind. Perfekt für eine optimierte SEO-Performance.

Individuelle Beratung für dein Shopware-Setup

Unsere Esono Shopware-Experten helfen dir nicht nur bei der Auswahl der richtigen Plugins, sondern auch bei der maßgeschneiderten Entwicklung individueller Lösungen für deinen Shop.

Du möchtest deine Shopware-Performance steigern?
Lass dich von unseren Experten beraten und finde die optimale Lösung für dein E-Commerce-Projekt!

Jetzt unverbindlich anfragen: Esono Kontakt

4. Fazit: Die richtige Wahl treffen

Nicht jedes Shopware Plugin bringt den gewünschten Mehrwert. Deshalb ist es wichtig, strukturiert nach Qualität, Kompatibilität und Relevanz für das eigene Geschäftsmodell zu suchen.

Durch eine sorgfältige Auswahl stellst du sicher, dass dein Shop leistungsfähig, sicher und zukunftssicher bleibt. Als zertifizierte Shopware-Agentur steht dir die Esono AG mit ihrer Expertise zur Seite, um die passenden Lösungen für dein Unternehmen zu entwickeln.